UNSERE PADELPLÄTZE IN DEUTSCHLAND

SCHLÜSSELFERTIGE LÖSUNGEN FÜR IHRE
PADELCOURTS

UNSERE PLATZMODELLE

image 100% padel

Sie können jedes Element eines Padelcourts individuell gestalten.
100% PADEL, Hersteller und Bauunternehmen für Padel, entwickelt und installiert Ihren Court dort, wo Sie es wünschen.

Panorama Court

Die ideale Lösung, die hervorragende seitliche Sichtbarkeit mit optimaler struktureller Stabilität verbindet.

Technische Zusammensetzung:

  • 8 Module à 300 x 200 cm: verzinkte Rohre 80 x 40 x 2 mm und elektroschweißgitter 50 x 50 x 4 mm
  • 4 Eckpfeiler: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm
  • 4 Bodenverstärkungen à 400 cm: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm
  • 4 P-förmige Module à 400 cm: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm
  • 4 Türmodule: verzinkte Rohre 80 x 40 x 2 mm und elektroschweißgitter 50 x 50 x 4 mm, in L-Form zur Realisierung des Eingangs
  • 2 Netzpfosten: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm
  • 2 Rückwände: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm, 10,03 m lang für den Bereich, der die Scheiben trägt, sowie Rohr 40 x 20 x 3 mm im oberen Bereich mit elektroschweißgitter 50 x 50 x 4 mm als einteiliges Element
  • 20 Gitterabdeckungen: Schutz der Verbindungen zwischen den Gittern sowie im Türbereich für maximale Sicherheit

Full-Panorama Court

Premium-Version mit maximaler Sicht auf allen Seiten – für ein herausragendes Spielerlebnis.

Technische Zusammensetzung :

  • 8 Module à 300 x 200 cm: verzinkte Rohre 80 x 40 x 2 mm und elektroschweißgitter 50 x 50 x 4 mm
  • 4 Bodenverstärkungen à 400 cm: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm
  • 4 P-förmige Module à 400 cm: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm
  • 4 Türmodule: verzinkte Rohre 80 x 40 x 2 mm und elektroschweißgitter 50 x 50 x 4 mm, in L-Form zur Realisierung des Eingangs
  • 2 Netzpfosten: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm
  • 2 Rückwände: verzinkte Rohre 80 x 80 x 3 mm, 10,03 m lang für den Bereich, der die Scheiben trägt, sowie Rohr 40 x 20 x 3 mm im oberen Bereich mit elektroschweißgitter 50 x 50 x 4 mm als einteiliges Element
  • 20 Gitterabdeckungen: Schutz der Verbindungen zwischen den Gittern sowie im Türbereich für maximale Sicherheit

Die Vorteile eines Padelcourts

coût d'un terrain de padel

Die Kosten eines Padelcourts

Sind deutlich geringer als die eines Tennisplatzes.

structure terrain

Individuelle Gestaltung der Struktur

Anpassung möglich – ganz nach Ihren spezifischen Bedürfnissen.

revenu terrain

Die wichtigsten Einnahmequellen

Vermietung der Plätze, Padel-Schule, Show-Matches u. v. m.

éclairage terrains

Internationale Konformität

Einhaltung der offiziellen Standards der International Padel Federation.

implantation terrains

Installation von 2 Plätzen

auf einem bestehenden Tennisplatz.

filet de padel 2

Das Netz von

image 100% padel

Die Courts von 100% PADEL werden mit einem hochfesten Polypropylennetz geliefert, das speziell für diesen Sport nach der Norm NIDE 2004 Padel entwickelt wurde.

Das Netz wird mit einem 3,5 mm starken, elastischen Stahlseil gespannt, das an den mittleren Pfosten des Platzes befestigt ist: einer davon mit einem Verankerungsring, der andere mit einer Winde samt abnehmbarer Kurbel. Diese wird an den Pfosten geschraubt, um die optimale Netzspannung zu gewährleisten.

Die Höhe beträgt an den Seiten 920 mm und in der Mitte 880 mm.

Garantien und Qualifikationen

  • Konformität mit der International Padel Federation (FIP)
  • Qualitätsstahl S235
  • Lackierung / Beschichtung gemäß der Norm Quali Steel Coat
  • Sicherheits-Einscheibensicherheitsglas (ESG), 10 mm oder 12 mm
  • 10 Jahre Garantie (SMABTP nach Kapitalisierung)
certification iso 9001-2008
logo iaf

Hochleistungsfähiger Kunstrasen
für jede Jahreszeit

Wir bieten Ihnen ausschließlich Premium-Beläge, um die besten Spielbedingungen zu garantieren:

Supercourt XN

Eigenschaften :
Texturierte Monofilamente mit zentraler Rippe + texturierte Monofilamente in Quaderform mit konkaven Seiten, die vier Rillen und vier asymmetrische Rippen bilden.

  • DTEX : 8.610
  • Höhe : 10 mm
  • Füllung : Quarzsand

Premier Supercourt X3

Eigenschaften :
Texturierte XNOVA-Monofilamente in Quaderform mit konkaven Seiten, gekennzeichnet durch 4 Rillen und 4 asymmetrische Rippen als seitliche Verstärkung, texturierte XOMEGA-Monofilamente mit halbkreisförmiger Struktur sowie XDELTA-Monofilamente in Dreiecksform – jeweils mit Quarzsandfüllung.

  • DTEX : 8.200
  • Höhe : 10 mm
  • Füllung : Quarzsand

Die für Wettbewerbe zugelassenen Farben

Unsere Beläge sind in den von den internationalen Padelverbänden offiziell genehmigten Farben erhältlich (Grün, Blau, Schwarz und Ocker „Sandplatz“). Damit erfüllen sie alle Vorgaben für nationale und internationale Turniere.

pelouse bleue cout de padel
pelouse orange cout de padel
pelouse verte court padel

Häufig gestellte Fragen zu Padelcourts

Ein Padelcourt misst in der Regel 10 Meter Breite und 20 Meter Länge, mit Glas- oder Mauerwänden auf drei Seiten und einem Gitterzaun auf der vierten Seite. Diese Maße können je nach lokalen Vorschriften oder den Gegebenheiten einer Anlage leicht variieren.

Die Bauzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: Materialverfügbarkeit, Wetterbedingungen, Fachkräfte und Projektspezifikationen. Im Durchschnitt dauert die Errichtung eines Padelcourts 4 bis 8 Wochen, kann aber je nach Projektumfang abweichen.

Ein Padelplatz besteht in der Regel aus den folgenden Elementen:

  • Boden: Meist Kunstrasen oder Sand – stoßdämpfend und spielfreundlich.
  • Wände: Glas oder Mauerwerk auf drei Seiten, für typische Spielzüge mit Bande.
  • Zaun: Gitterelemente auf der vierten Seite zur Ballbegrenzung.
  • Linien: Spielfeldmarkierungen für Aufschlag, Spielfeldbegrenzung und Fehlerzonen.

Beleuchtung: Bei Indoor- oder Outdooranlagen notwendig, um jederzeit optimale Spielbedingungen zu garantieren.
Diese Komponenten können je nach lokalen Vorschriften oder den spezifischen Anforderungen der Anlage leicht variieren.

Die Glasstärke der Wände eines Padelcourts kann je nach Normen und spezifischen Bauvorgaben der jeweiligen Anlage variieren. In der Regel wird für die Spielfeldwände Sicherheitsglas mit einer Stärke zwischen 10 und 12 Millimetern verwendet.
In einigen Fällen kann jedoch eine leicht abweichende Glasstärke erforderlich sein – abhängig von den lokalen Anforderungen an Sicherheit und Langlebigkeit. Entscheidend ist, dass stets die geltenden Sicherheitsstandards eingehalten werden, um die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Glaswände während des Spiels zu gewährleisten.

Ja, in der Regel werden Padelcourts mit Sand geliefert, der vor allem als Unterlage für den Bodenbelag dient. Der Sand wird gleichmäßig auf der Spielfläche verteilt und schafft so eine stabile und homogene Oberfläche.
Diese Sandschicht trägt dazu bei, Stöße zu dämpfen, den Spielern eine optimale Bodenhaftung zu bieten und das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Zudem unterstützt der Sand die Spielqualität, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und die Drainage fördert – ein entscheidender Vorteil insbesondere für Außenanlagen, die wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.

Der Preis für einen Padelplatz kann je nach verschiedenen Faktoren stark variieren, wie zum Beispiel der Qualität der verwendeten Materialien, der Größe des Platzes, den baulichen Besonderheiten und den Arbeitskosten.
Im Allgemeinen liegen die Baukosten für einen Padelplatz zwischen 20.000 und 80.000 Euro, können aber je nach Komplexität des Projekts und zusätzlichen Optionen – wie Beleuchtung, Drainagesystemen, Sicherheitsausstattungen usw. – auch höher ausfallen.
Es wird empfohlen, mehrere Anbieter oder Bauunternehmen zu kontaktieren, um präzise Angebote entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Budget zu erhalten. Darüber hinaus sollten Sie Unterhaltskosten und Nebenausgaben berücksichtigen, die langfristig mit der Pflege und dem Betrieb des Padelplatzes verbunden sind.

Sand wird auf einem Padelplatz aus mehreren Gründen verwendet:

  • Stoßdämpfung: Der Sand wirkt wie ein Polster, indem er einen Teil der Aufprallenergie absorbiert, wenn der Ball auf die Oberfläche trifft und somit die Belastung der Gelenke der Spieler reduziert.
  • Stabilität der Oberfläche: Sand sorgt für eine gleichmäßige und stabile Spielfläche, die es den Spielern ermöglicht, sich leicht zu bewegen und präzise Schläge auszuführen, ohne das Risiko auszurutschen.
  • Bessere Haftung: Die Sandoberfläche verbessert den Grip der Schuhe der Spieler, sodass schnelle Bewegungen und Richtungswechsel leichter möglich sind.
  • Drainage: Sand fördert die Entwässerung, indem er das Wasser durch die Spielfläche sickern lässt, wodurch die Oberfläche auch bei feuchtem Wetter trocken und bespielbar bleibt.

Zusammenfassend ist Sand ein wesentliches Element eines Padelplatzes, da er die Sicherheit, Stabilität und Spielfqualität verbessert, indem er Stöße abfedert, guten Halt bietet und die Drainage unterstützt.

Die Umwandlung eines bestehenden Tennisplatzes in Padelplätze hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom verfügbaren Platz und den örtlichen Vorschriften. In der Regel ist es möglich, auf einem einzelnen Tennisplatz zwei Padelplätze zu realisieren, indem dieselbe Spielfläche genutzt wird.
Padelplätze sind im Allgemeinen kleiner als Tennisplätze. Durch die Aufteilung eines Standard-Tennisplatzes kann häufig Platz für zwei Padelplätze geschaffen werden. Dies erfordert jedoch gegebenenfalls Anpassungen bei den Abmessungen und der Ausstattung, um sicherzustellen, dass die Padelplätze den Sicherheitsstandards und Spielregeln entsprechen.
Es wird empfohlen, einen Fachmann für den Bau von Padelplätzen zu konsultieren, um die Machbarkeit der Umwandlung zu prüfen und spezifische Ratschläge entsprechend den Gegebenheiten Ihres bestehenden Tennisplatzes zu erhalten.

Ein standardmäßiger Padelplatz benötigt in der Regel eine Fläche von etwa 200 bis 250 Quadratmetern (m²), um korrekt eingerichtet zu werden. Dies umfasst sowohl die Spielfläche selbst als auch die Sicherheitszonen rund um die Wände.
Die typischen Abmessungen eines Padelplatzes betragen 10 Meter Breite und 20 Meter Länge. Diese Maße können jedoch je nach örtlichen Vorschriften oder spezifischen Bauwünschen leicht variieren.
Zusätzlich zur Spielfläche ist es wichtig, zusätzlichen Platz für Laufwege, Zuschauerbereiche sowie Ausstattung wie Bänke, Schließfächer und Automaten einzuplanen.
Vor dem Bau eines Padelplatzes wird empfohlen, die örtlichen Normen und Vorschriften zu prüfen, um sicherzustellen, dass genügend Platz vorhanden ist, um den Platz angemessen und sicher zu gestalten.

Ja, es ist möglich, einen Padelplatz direkt auf einem bestehenden Tennisplatz zu errichten, indem der Tennisplatz in einen oder mehrere Padelplätze umgewandelt wird. Diese Methode wird häufig genutzt, um vorhandene Flächen optimal zu nutzen und der steigenden Nachfrage nach Padelplätzen gerecht zu werden.
Für die Umwandlung eines Tennisplatzes in Padelplätze sind in der Regel mehrere Schritte erforderlich:

  • Anpassung der Abmessungen : Der Tennisplatz wird in zwei oder mehrere kleinere Padelplätze unterteilt. Die Maße und Linienmarkierungen werden so angepasst, dass sie den Padel-Normen entsprechen.
  • Installation der Wände : An drei Seiten jedes Padelplatzes werden Wände aus Glas oder Mauerwerk installiert, die das Abprallen des Balls ermöglichen.
  • Bodenbelag : Der bestehende Tennisplatzboden kann beibehalten oder durch einen speziell für Padelplätze geeigneten Belag wie Kunstrasen oder Sand ersetzt werden.
  • Zusätzliche Ausstattung : Je nach Bedarf können weitere Einrichtungen wie Netze, Netzpfosten, Bänke, Beleuchtung und andere Installationen ergänzt werden.

Die Umwandlung sollte von Unternehmen durchgeführt werden, die auf den Bau und die Ausstattung von Padelplätzen spezialisiert sind. Es wird empfohlen, Fachleute zu konsultieren, um die Machbarkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass die Padelplätze den erforderlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Ja, die Ausrichtung von Padelplätzen kann aus verschiedenen Gründen eine Rolle spielen, insbesondere in Bezug auf lokale Wetterbedingungen, Lichtverhältnisse und die Präferenzen der Spieler. Wichtige Überlegungen sind:

  • Sonneneinstrahlung: Die Ausrichtung kann beeinflussen, wie stark die Spieler während des Spiels geblendet werden. Idealerweise sollten die Plätze so ausgerichtet sein, dass direkte Sonneneinstrahlung während der Hauptspielzeiten minimiert wird.
  • Wind: Die Ausrichtung kann auch die Windrichtung und -einflüsse auf das Spiel beeinflussen. Eine günstige Ausrichtung reduziert störende Windbedingungen.
  • Beleuchtung: Bei Flutlichtanlagen kann die Ausrichtung die Lichtverteilung und mögliche Blendungen der Spieler beeinflussen.
  • Entwässerung: Bei Freiplätzen kann die Ausrichtung ebenfalls den Wasserabfluss beeinflussen und so helfen, Ansammlungen von Regenwasser zu minimieren.

Auch wenn die Ausrichtung von Padelplätzen nicht so kritisch ist wie bei anderen Sportarten wie Tennis, kann sie dennoch die Spielqualität und die Funktionalität der Anlage wesentlich verbessern.

Die Spiellinien auf einem Padelplatz sind entscheidend, um die Spielzonen abzugrenzen und die Regeln des Spiels festzulegen. Wichtige Besonderheiten sind:

  • Aufschlaglinien: Ähnlich wie beim Tennis gibt es Linien, die die Aufschlagzone markieren. Der Aufschlag muss von einer bestimmten Zone hinter der Aufschlaglinie ausgeführt werden.
  • Grundlinien: Sie begrenzen die hintere Spielfeldzone, in der die Spieler normalerweise den Ball während der Ballwechsel spielen. Bälle müssen in der Regel innerhalb dieser Linien aufkommen, um gültig zu sein.
  • Seitenlinien: Die Seitenlinien markieren die seitlichen Spielfeldbegrenzungen. Bälle, die diese Linien berühren, gelten meist als gültig, sofern sie nicht vollständig außerhalb des Spielfeldes landen.
  • Mittellinien: Auf einigen Padelplätzen gibt es eine Mittellinie, die das Spielfeld in zwei gleiche Hälften teilt. Sie kann zur Definition der Spielzonen bei bestimmten Doppelvarianten verwendet werden.
  • Stopplinien (auch Glasgrundlinien genannt): Diese Linien finden sich häufig auf Plätzen mit Glaswänden und helfen zu bestimmen, ob der Ball innerhalb oder außerhalb des Spielfeldes aufkommt, wenn die Wände während des Spiels genutzt werden.

Diese Linien sind essenziell, um die Regeln klar zu definieren und ein faires, konsistentes Spiel auf einem Padelplatz zu gewährleisten.

Bei überdachten Padelplätzen wird in der Regel eine Mindestfreihöhe von 6 Metern gefordert. Diese Höhe stellt sicher, dass die Spieler den Ball ungehindert schlagen können, ohne Gefahr die Decke zu berühren und zu beschädigen oder in ihrer Bewegung eingeschränkt zu werden.
Diese Mindesthöhe ist besonders wichtig, um ein sicheres und komfortables Spiel zu gewährleisten, insbesondere für hohe Schläge wie Lobs. Es ist jedoch ratsam, die lokalen Bauvorschriften und Normen zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Anlage alle Anforderungen an die Freihöhe erfüllt.

Die Anforderungen an eine Baugenehmigung für einen Padelplatz können je nach Standort und den örtlichen Vorschriften variieren. In vielen Fällen kann der Bau eines Padelplatzes die Einholung einer Baugenehmigung oder anderer behördlicher Genehmigungen erforderlich machen, insbesondere wenn größere Änderungen am bestehenden Gelände vorgenommen werden oder sich das Projekt in einer regulierten Zone befindet.
Es wird empfohlen, die örtlichen Bau- und Planungsbehörden zu konsultieren, um spezifische Informationen zu den Genehmigungsvoraussetzungen für Padelplätze zu erhalten. Diese Stellen können Sie über die notwendigen administrativen Schritte sowie über die geltenden lokalen Vorschriften und Regelungen für Ihr Projekt beraten.

Padel gilt im Vergleich zu anderen Sportarten wie Tennis oder Fußball in der Regel als relativ leiser Sport, da die verwendeten Geräte und die Art des Spiels selbst weniger Lärm erzeugen. Dennoch kann es, wie bei jeder Freizeitaktivität, zu Geräuschbelastungen kommen, insbesondere während intensiver Spiele.
Hauptquellen des Lärms auf einem Padelplatz sind:

  • Ballwechsel
  • Gespräche der Spieler
  • Eventuelle Schläge gegen die Wände des Platzes

Während der Lärm eines einzelnen Padelplatzes moderat sein kann, kann die gleichzeitige Nutzung mehrerer Plätze oder eine intensive Nutzung die wahrgenommene Lautstärke erhöhen.
Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelästigung für Anwohner:

  1. Regelung der Nutzungszeiten: Begrenzung der Spielzeiten, um späte oder sehr frühe Aktivitäten zu vermeiden.
  2. Akustische Isolierung: Verwendung von schalldämmenden Materialien an den Wänden des Padelplatzes, um die Lärmausbreitung zu reduzieren.
  3. Landschaftsgestaltung: Pflanzen, Bäume oder Hecken rund um die Plätze als natürliche Lärmschutzbarriere.
  4. Kommunikation mit Anwohnern: Offener Dialog, um ihre Bedenken zu berücksichtigen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren und die Umsetzung geeigneter Maßnahmen lässt sich die Lärmbelastung für die Umgebung in der Regel minimieren.

Der Bau von Padelplätzen kann bestimmten Auflagen und Einschränkungen unterliegen, abhängig von den lokalen Vorschriften, geltenden Regularien und den spezifischen Gegebenheiten des Standorts. Im Folgenden sind einige der besonderen Anforderungen aufgeführt, die beim Bau von Padelplätzen berücksichtigt werden sollten:

  1. Sicherheitsnormen:
    Padelplätze müssen in der Regel gemäß den geltenden Sicherheitsstandards errichtet werden, um die Schutzbedürfnisse von Spielern und Zuschauern zu gewährleisten. Dies kann Vorgaben zu Baumaterialien, Platzabmessungen, Sicherheitsausstattungen und weiteren Aspekten beinhalten.
  2. Bau- und Stadtplanungsvorschriften:
    Bauprojekte für Padelplätze können den lokalen Vorschriften unterliegen, die Bedingungen für Bau, Gestaltung und Nutzung der Plätze definieren. Eine Einhaltung dieser Vorschriften ist erforderlich, um die notwendigen Genehmigungen zu erhalten.
  3. Zonierung:
    Je nach Standort können Padelplätze durch Zonenvorgaben reguliert sein, die festlegen, welche Aktivitäten in einem Gebiet zulässig sind. Vor der Errichtung sollte geprüft werden, ob der Bau eines Padelplatzes mit der Zonierung des geplanten Standorts übereinstimmt.
  4. Baugenehmigung:
    Wie bereits erwähnt, kann der Bau eines Padelplatzes die Einholung einer Baugenehmigung oder anderer behördlicher Genehmigungen erfordern. Die entsprechenden Verfahren sollten vor Beginn der Bauarbeiten beachtet werden.
  5. Barrierefreiheit:
    Padelplätze müssen häufig gemäß den geltenden Barrierefreiheitsstandards für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sein.

Der Bau von Padelplätzen kann somit durch verschiedene regulatorische, sicherheitstechnische und standortspezifische Anforderungen beeinflusst werden. Es ist wichtig, die zuständigen Behörden zu konsultieren und die geltenden Vorschriften einzuhalten, um die Rechtskonformität, Sicherheit und Funktionalität des Projekts sicherzustellen.

Ja, es ist möglich, den Teppichbelag eines bestehenden Padelplatzes einfach zu ersetzen, insbesondere wenn er beschädigt oder abgenutzt ist oder wenn Sie das Erscheinungsbild der Spielfläche aktualisieren möchten. Ein Teppichwechsel kann oft eine kostengünstigere und weniger invasive Lösung sein als ein kompletter Neubau des Platzes.
Der Austausch des Teppichs auf einem Padelplatz umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Entfernung des alten Teppichs:
    Der alte Teppich und alle damit verbundenen Belagsmaterialien müssen sorgfältig von der Spielfläche entfernt werden.
  2. Vorbereitung der Oberfläche:
    Die Fläche muss gereinigt und für die Verlegung des neuen Teppichs vorbereitet werden. Dies kann kleinere Reparaturen des Untergrunds sowie das Aufbringen einer geeigneten Unterlage umfassen.
  3. Installation des neuen Teppichs:
    Der neue Teppich wird gemäß den Herstellerangaben und den empfohlenen Verlegetechniken auf der Spielfläche installiert, um eine korrekte und langlebige Montage sicherzustellen.
  4. Fertigstellung:
    Nach der Verlegung werden Kanten fixiert und Ausschnitte entlang der Spiellinien präzise angepasst, um ein professionelles Ergebnis zu gewährleisten.

Es ist wichtig, einen hochwertigen Teppich zu wählen, der speziell für Padelplätze entwickelt wurde, um optimale Spielbarkeit, Komfort und Langlebigkeit zu gewährleisten. Es wird außerdem empfohlen, den Teppichwechsel von erfahrenen Fachleuten durchführen zu lassen, um ein Ergebnis von hoher Qualität sicherzustellen.